Ein innovatives Modell für ambulante Versorgung & Prävention

Multiprofessionelle Gesundheitszentren, die im Stadtteil integriert und bedarfsorientiert arbeiten, sind das Modell der Zukunft für die ambulante Gesundheitsversorgung. Sie bieten eine umfassende Versorgung und stellen dabei einen nachhaltigen und fachlich breit aufgestellten Beratungs- sowie Therapieort für Anwohnende dar.

Was bieten wir an?

Das Leistungsspektrum reicht von einer grundlegenden allgemeinärztlichen Versorgung bis hin zur Kinder- oder Frauenheilkunde und anderen fachärztlichen Bereichen. Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Sozialarbeitende bieten psychosoziale Beratung sowie gezielte therapeutische Unterstützung an.

Das Gesundheitsangebot kann je nach Bedarf und Bedürfnis um zusätzliche Gesundheitsberufe erweitert werden, darunter Alten- und Krankenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie sowie Palliativmedizin.

Die Primärversorgung ist für alle Krankenkassen offen. Auch Menschen ohne Krankenversicherung bekommen entweder direkt vor Ort Unterstützung oder werden an entsprechende Angebote in München weitervermittelt. 

kind

Wie ist das Gesundheitszentrum aufgebaut?

stethoskop_0.2_fertig

Primärversorgung

  • Allgemeinärztliche Versorgung, psychologische / psychotherapeutische Versorgung, Community Health Nursing und soziale Arbeit
  • Gleichwertigkeit der Fachbereiche und Austausch untereinander
  • Niedrigschwelliger Zugang und kurze Überweisungswege
zentrum_0.2_fertig

Zentrumskoordination

  • Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Koordination der Zusammenarbeit
  • Verbesserte Koordination zwischen den Fachbereichen durch übersichtliche Dokumentationssysteme
  • Regelmäßige Evaluationen und Team-Supervisionen
häuser_0.2_fertig

Gemeinwesensarbeit

  • Berücksichtigung der Lebensbedingungen von Patient*innen
  • Gemeinsames erarbeiten von Bedürfnissen und Problemen im Stadtteil mit Bewohner*innen
  • Verbesserung von Lebensbedingungen
  • Kommunalpolitische Positionierung und Arbeit

Finanzierung und Förderung

Unser Arbeit findet nicht profit-, sondern bedarfsorientiert statt und ist damit gemeinnützig. Die Finanzierung des Zentrums erfolgt daher auf kostendeckender Basis durch vielfältige Einnahmequellen. Die Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen wird durch den Erwerb von kassenärztlichen und psychotherapeutischen Sitzen möglich. Darüber hinaus bilden kommunale, staatliche und private Fördermittel eine wesentliche Grundlage für die Finanzierung.

Konzeptpapier

Wie genau wir uns das Gesundheitszentrum vorstellen, haben wir in einem Konzeptpapier dargestellt. Darin gehen wir genauer auf die aktuelle Versorgungslage und den Bedarf in München ein und stellen die Mindestanforderungen für das Zentrum dar. Unter folgendem Link kannst Du es herunterladen. 

Kontakt: info@geko-muc.de

Gesundheitskollektiv München e.V.

Münchner Bank eG
IBAN: DE94 7019 0000 0003 2756 04
BIC: GENODEF1M01

Vereinsregister: VR 210096